Wer wir sind

Zweck und Aufgabe des Fördervereins Frieda Caron e.V. ist es, neben der Förderung der Kultur, Bildung und Altenhilfe insbesondere Kindern und Jugendlichen bei ihrer persönlichen Entwicklung zu helfen, damit sie eigenverantwortliche Mitglieder unserer Gesellschaft werden und bleiben, und für sie unverschuldete Nachteile auszugleichen, die der Verwirklichung solch eines Zieles entgegenstehen.
Der Förderverein Frieda Caron e.V. ist Alleingesellschafter der Evangelischen Kinder- und Jugendheim Probsthof GmbH, der Evangelischen Kindertagesstätte Dollendorf GmbH in Königswinter und Träger der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Oberdollendorf.
Mitglieder des Vereins sind rund 35 Einzelpersonen und acht Kirchengemeinden aus dem Kirchenkreis an Sieg und Rhein.
Neben dem Betrieb der eigenen Bücherei unterstützt der Verein zahlreiche ausgewählte Maßnahmen und Einzelprojekte im Kinderheim, in der Kindertagesstätte, aber auch darüber hinaus, vornehmlich in Bonn und im Rhein-Siegkreis. Dazu zählen unter anderem
- Musikpädagogische Projekte
- Ferien-, Schul- und Konfirmandenfreizeiten
- Jugendfeuerwehren
- Sport- und Freizeitaktivitäten in Schulen und Vereinen.
In der Ev. Kinder- und Jugendheim Probsthof GmbH in Niederdollendorf und in seinen zahlreichen Außenwohngruppen werden bis zu 150 Kinder und Jugendliche betreut: im teilstationären Bereich mit seinen Tages- und Fünftagegruppen sowie im stationären Bereich mit Dauerwohngruppen, einer Wohngruppe für Jugendliche, einer Internatsgruppe, in Appartements und im Rahmen eines betreuten Wohnens.
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wohnen in zwei eigenen Gruppen, werden aber auch integrativ in anderen Gruppen betreut.


Gründerin des Kinderheims Probsthof
Qualifizierte Fachkräfte, Frauen und Männer, sorgen für eine optimale Betreuung und Erziehung: Pädagogen, Psychologen und Erzieher.
Fünf ambulante Beratungsstellen im Haupthaus sowie in vier Bonner Stadtbezirken unterstützen Familien in akuten Problem-, Konflikt- und Krisensituationen. Durch die Sozialarbeit an Grundschulen werden Kinder und deren Familien in schulisch schwierigen Situationen unterstützt, beraten und begleitet.
Durch Verträge mit umliegenden Gemeinden ist der Probsthof Inobhutnahmestelle für die vorläufige Unterbringung von Minderjährigen in Krisensituationen.
Die Ev. Kindertagesstätte Dollendorf hat ihren Betrieb im August 2011 mit zunächst drei Gruppen aufgenommen. Derzeit sind vier Gruppen in dem 2014 fertiggestellten Neubau "Am Dornenkreuz", eine weitere in der alten Schule auf dem Gelände des Probsthofes untergebracht. Die Jungen und Mädchen werden im Alter von einem Jahr an bis zu ihrer Einschulung von ausgebildeten Erziehern/-innen betreut. Gemeinsam mit der Stadt Königswinter hat die Kita zwei Gruppen für die Altstadt eingerichtet. Ab Januar 2019 finden dort 33 Kinder einen Platz.
Mit den nunmehr sieben Gruppen für 110 Kinder ist die Ev. Kindertagesstätte Dollendorf für die Kinderbetreuung in Königswinter eine wesentliche Einrichtung.

Im Mai 2014 haben wir von der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkassel die Ev. Öffentliche Bücherei Dollendorf mit ihren zehn ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter übernommen.
